Trainiert wird in gemischter Gruppe: ♀/♂, jung/alt ab i.d.R. 16 Jahren, Anfänger/Fortgeschrittene.
Trainingseinheiten beinhalten in aller Regel Körper- und Waffentechniken sowie Grundlagenarbeit (Fitness, Fallschule).
wo und wann?
Gymnastiksaal DonauSplash, Karl-Metz-Gasse 1a, 3430 Tulln an der Donau | Freitags 19:30 Uhr
Voraussetzungen?
sowie die Bereitschaft zweimal die Woche ins Training zu kommen.
Ausprobieren?
Einstieg danach ist jederzeit möglich
Kosten?
(Vereinsmitgliedschaft Sportunion Langenlebarn + Sektionsbeitrag, Stand Sept. 2020)
Ausrüstung?
Bokken/Jo (Holzschwert/-stab) gem. Empfehlung des Lehrers (für Neulinge verfügbar).
Trainingsleitung:
Markus Bauer (3. Dan Dento Iwama Ryu) trainiert Aikidō seit 1999 und ist Schüler von Volker Hochwald (6. Dan Dento Iwama Ryu, Aiki Shuren Dōjō Korntal).
Markus begann mit dem Aikidō-Training in der damals frisch gegründeten Stuttgarter Gruppe von Volker und Franziska Hochwald, später unter Carsten Oetzel (5. Dan Dento Iwama Ryu). Von Anfang an ist er fasziniert von der Intensität des körperlich und mental anspruchsvollen Trainings und der schlüssigen Verbindung von Körper- und Waffentechniken im traditionellen Iwama-Stil.
Seine regelmäßigen Teilnahmen an Lehrgängen im In- und Ausland (darunter bei Saito Morihiro, Saito Hitohira, Saito Yasuhiro, Alessandro Tittarelli, Patricia Hendricks, u.a.) führen ihn 2003 zu einem Aufenthalt als Hausschüler (Uchideshi) bei Saito Hitohira im Gründer-Dojo in Iwama, Japan, und 2014 zu zwei Monaten Training bei Hoa Newens im Aikido Institute Davis, Kalifornien.
2015 etabliert er das Aiki Shuren Dōjō in Tull an der Donau, die erste Dento Iwama Ryu/ISSASK Gruppe in Österreich, die er als zertifizierter Übungsleiter im Rahmen der Sektion Aikido der Sportunion Langenlebarn leitet. In seinem Training liegt ihm neben konzentrierter Atmosphäre die Verbindung des traditionellen Techniktrainings und moderner Fitnesselemente am Herzen.
“Mein ideales Training? … eines ganz ohne Worte, aber mit viel Ki-Ai.”